Ausgewählte Beschlussvorlagen und Abstimmungsverhalten von Norbert Jung, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN mit Kurzbegründungen.
________________________________________________________________________
TOP 6.4 Eigenreinigung der Gebäude der Stadt Sangerhausen
Abstimmung Norbert Jung, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: JA
Beschluss 4 – 10/20:
„Der Stadtrat der Stadt Sangerhausen beschließt mit dem 01.01.2021 die
Einführung der Eigenreinigung und Aufnahme der entsprechenden
Vollbeschäftigteneinheiten (VBE) in den Stellenplan 2021.“
Hintergrund/Begründung Abstimmungsverhalten: Es hat sich gezeigt, dass die Vergabe an private Dienstleister (seit…) zu einer Abnahme der Qualität geführt hat. Die Verwaltung hat die Eigenreinigung wirtschaftlich durchgerechnet; es zeigte sich, dass die Eigenreinigung auch günstiger ist. Ich halte es grundsätzlich für besser, kommunale Arbeiten mit Menschen „aus dem eigenen Stall“ durchzuführen.
________________________________________________________________________
TOP 6.5 Aussetzung der Elternbeiträge für die Benutzung der Kindertageseinrichtungen
Abstimmung Norbert Jung, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: JA
Beschluss 5- 10/20 :
„Der Stadtrat der Stadt Sangerhausen beschließt, die Erhebung der Elternbeiträge
für die Benutzung der Kindereinrichtungen (Krippe, Kindergarten und Schulhort),
unabhängig von der Inanspruchnahme einer Notbetreuung, für den Monat Mai 2020
auszusetzen.“
Hintergrund/Begründung Abstimmungsverhalten: Selbstredend.
________________________________________________________________________
TOP 6.15 2. Lesung und Beschlussfassung der Baumschutzsatzung der Stadt Sangerhausen
Abstimmung Norbert Jung, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: JA
Beschluss 15- 10/20 :
„Der Stadtrat der Stadt Sangerhausen beschließt die Änderung der örtlichen
Baumschutzsatzung im Bereich der Stadt Sangerhausen und deren Ortschaften.“
Hintergrund/Begründung Abstimmungsverhalten: Sangerhausen hat eine Baumschutzsatzung, Das ist grundsätzlich gut, denn nicht selbstverständlich. Die bisherige Satzung ist bereits gut, wurde aus formalen gründen an einigen Stellen geändert (bei Interesse: siehe Synopse Ratsinfosystem)
Änderungen u.a.: Bevorzugung des Pflanzens einheimischer Baumarten; Wahlrecht statt eines Baumes mit größerem Durchmesser zwei bis drei Bäume mit kleinerem Durchmesser
________________________________________________________________________
TOP 6.16 Finanzierung des Bauvorhabens „Goldener Saal“ aus Mitteln des Förderprogramms städtebaulicher Denkmalschutz
Abstimmung Norbert Jung, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: NEIN
Beschluss 16- 10/20 :
„Der Stadtrat der Stadt Sangerhausen beschließt die Finanzierung des
Bauvorhabens „Goldener Saal“ aus Mitteln des Programms städtebaulicher
Denkmalschutz. Die vorliegende Kostenschätzung beläuft sich auf eine Höhe von
2,8 Mio. €.“
Hintergrund/Begründung Abstimmungsverhalten: In der aktuellen Situation ist eine Eigenbeteiligung von ungefähr 400.000 Euro nicht zu vertreten. Das Gebäude ist nicht gefährdet, von daher kann die Renovierung vertagt werden. Räumlichkeiten für die Ratssitzungen sind vorhanden.
________________________________________________________________________
TOP 6.19 Ermächtigung des Oberbürgermeisters zur Einlegung eines Rechtsmittels
Abstimmung Norbert Jung, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: JA
Beschluss 18- 10/20 :
„Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, nach Vorliegen des endgültigen
Festsitzungsbescheides (Anmerkung: Kreisumlage 2020), gegen diesen Rechtsbehelf einzulegen. Der Streitwert wird voraussichtlich bei 11.623.360,00 € liegen.“
Hintergrund/Begründung Abstimmungsverhalten: Sangerhausen und Hettstedt haben die Klage gegen die Kreisumlage 2017 gewonnen und kürzlich die Gelder zurückbekommen. Es laufen die Klagen gegen 2018 und 2019. Solange sich nichts wesentliches bei der Finanzausstattung der Kommunen bewegt, sei es vom Land oder Bund, ist die Ausschöpfung der Rechtsmittel aus meiner Sicht geboten. Die Reaktion des Landes, dem Kreis die Erhöhung des Kassenkredites zu erlauben um die Kreisumlage 2017 zurückzuzahlen, weist in die falsche Richtung. Gelernt wurde nichts. Weiterhin hat der Kreis auch 2020 die Kommunen nicht bei der Festlegung der Kreisumlage angehört. Also wieder der gleiche Fehler. Von daher ist eine erneute Klage aus meiner Sicht notwendig.